Historisches
bis 2006
Umfassende Sanierung und Erweiterung der Staatlichen Regelschule
1998
Schule mit ganztägigem Angebot an Bildung und sozialer Freizeitgestaltung
1990
Staatliche Regelschule Blankenhain – Unterricht für Schüler der Klassen 5-10 Realschul-, Hauptschul- oder qualifizierender Hauptschulabschluss möglich
1975
Einrichtung eines Schulgartens
1974
Eröffnung des polytechnischen Kabinetts
1967
Übergabe des neuen Hortgebäudes mit Spielplatz Einweihung des Schulerweiterungsbaues mit dem Kabinett für Physik
1962
Umbenennung der Bürgerschule in “ Friedrich-Leßner-Oberschule”
1961
Einweihung der Turnhalle
1959
Einführung der 10-klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
1957
9. Klasse wird wieder unterrichtet
1956
550 Kinder werden unterrichtet
bis 1951
Ausbau zur Mittelschule, Verlegung der Klassen 9 und 10 nach Bad Berka
1949
Einführung der Schulspeisung
1946
Gesetz zur Entwicklung einer demokratischen Schule
1908
10. Lehrer wird angestellt
1899
554 Schüler wurden in 12 Klassen bis zum 8. Schuljahr unterrichtet
07.11.1898
feierliche Einweihung der Bürgerschule (heute Hauptgebäude der Regelschule Blankenhain) Das Schulgebäude enthält 12 große Klassenräume, Räume für eine Kochschule, ein Bad und eine Zentraldampfheizung. Der Neubau kostete 100.000 Mark. 10.000 Mark betrug die staatliche Unterstützung. Für den Bau einer Turnhalle waren keine Mittel vorhanden.
1897
Grundsteinlegung für einen Schulneubau im Juni
1840
Rektorstelle wurde bis zu diesem Zeitpunkt stets mit einem Kandidaten der Theologie besetzt
1819
Errichtung eines neuen Schulbaus
1733
Zahl der Lehreranstellungen erhöht sich auf 3
1719
Neubau eines Schulhauses südwestlich der Kirche
1685
Einrichtung einer Klasse für Mädchen Der Inhaber der Knabenschule wird seitdem Rektor genannt
1556
Stadtschreiberei wurde vom Schuldienst getrennt
1500
erste Erwähnung einer Schule in der Stadt Blankenhain